Kunstverein Stralsund e.V.
Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder.
Die Einladung mit allen Unterlagen wird satzungsgemäß 14 Tage vor der Mitgliederversammlung versendet.
Kunsttreff 14.März Dienstag 18.00 Uhr
Ort: Restaurant Burwitz am Alten Markt
Die Welt bedeutungsloser Schönheit ist im Alltag präsent. Wenn wir aufmerksam und neugierig durch den Tag gehen, können wir sie erleben. Im Gespräch nimmt uns die Künstlerin mit in diese Welt.
Wir erleben Momente des Entdeckens, die stille Annäherung und die Zwiesprache mit dem Wahrgenommenen. Die Spiegelung im Fenster bei Abendsonne, unser brüchiger Schatten an der Wand, das Dach gegenüber im wechselnden Licht des Tages. Daraus entstehen künstlerisch gestaltete Bilder, die uns überraschen und den Blick weiten
Mehr über die Künstlerin Christine Koch in diesem Artikel und auf ihrer Webseite
Kunsttreff 14. Februar Dienstag 18.00 Uhr
Ort: Restaurant Burwitz am Alten Markt
Führung in der Hamburger Kunsthalle um 14:00 Uhr
Von der Männerfantasie zur weiblichen Emanzipation!
In der bildenden Kunst und in der Literatur wird die »Femme fatale« zwischen 1860 und 1920 zu einem Epochenthema: Ein sinnlich-erotischer Frauentypus, dessen vermeintlich dämonisches Wesen sich darin offenbart, Männer in den Bann zu ziehen, so dass diese ihm mit oftmals tödlichem Ausgang verfallen.
Die Ausstellung geht den Erscheinungsformen dieses Frauentypus in der bildenden Kunst und in der Literatur nach und hinterfragt den Mythos der »Femme fatale«. Epochenübergreifend sind rund 140 Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien, Skulpturen, Installationen, Videoarbeiten und Filme zu erleben.
Mehr über die Ausstellung hier
Verbindliche Anmeldung: bis 10.02.2023 bei Christel Mahnke 0152-23261020 oder post@kunstvereinstralsund.de zur Fahrt mit der DB
Wir danken der Hamburger Kunsthalle für die Genehmigung zur Verwendung des Bildes: Dante Gabriel Rossetti Helena von Troja
Methoden und Möglichkeiten der Restaurierung von Kunstschätzen
Viele fragile Schätze konnten in den letzten Jahrzehnten von Restauratoren gerettet werden. Oft grenzt es an ein Wunder, und es erfordert neben Fingerspitzengefühl, Erfahrung und ästhetischem Einfühlungsvermögen auch sehr fundiertes Wissen um Materialeigenschaften, Alterungsprozesse, chemische Reaktionen und Klimaeinflüsse. Die Konservierung und Erhaltung des Originals mit allen Werkspuren hat dabei oberste Priorität.
Im Vortrag sollen Beispiele für Restaurierungen aus verschiedenen Kunstgattungen und verschiedenen Zeiten mit ihren Problemen vorgestellt werden.
Anmeldung bis 05.01.2023 erforderlich: 03831-482310 oder per E-mail: volkshochschule@lk-vr.de
In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen