Programm August bis Dezember 2025
Bildhintergrund © Monika Ortmann
August 2025
Kunsttreff
12. August 2025 Dienstag um 18.00 Uhr,
Ausstellungsraum Heilgeiststr. 75, Stralsund
Veranstaltung
16.08.2025 Samstag 13.00 Uhr
Ausstellung "Japanisches Tagebuch"
Atelierbesuch bei Bernard Misgajski im Kunstort Alte Wassermühle
Der Künstler Bernard Misgajski zeigt sein jüngstes Projekt „Japanisches Tagebuch“: Collagen und Assemblagen aus diversen Papieren, Holz, Metall und Textilien. Die Werke sind visuelle Spaziergänge entlang der Materialien, die dem Künstler auf seinen Reisen begegneten.
Er arbeitet dabei ausschließlich mit in Japan gefundenen Materialien, die in europäische Hefte im Oktav-Format montiert wurden. Dabei entstehen kleinformatige Kunstwerke von hoher Komplexität. Diese erlauben Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart Japans, gesehen durch die Augen des Künstlers.
Verbindliche Anmeldung bis 08.08.2025 bei Christel Mahnke Tel. 0152-23261020 oder post@kunstvereinstralsund.de (Fahrgemeinschaften).
Ort: Kunstort Alte Wassermühle, Kastanienallee 2, Putbus, Ortsteil Wreechen
13.00 Beginn der Veranstaltung mit einem gemeinsamen Picknick (Mitbring-Buffet) im Garten, Beginn der Führung um 14.00 Uhr

Aus der Serie "Japanisches Tagebuch" © Bernard Misgajski

August 2025
Veranstaltung
30.08.2025 Samstag 13.00 Uhr
Exkursion zur Villa Kalkbrennerei
Der Ort für unsere Exkursion liegt eingebettet zwischen Werft, Rügendamm, Brauerei, JVA und Sund: die Industriellen-Villa des Gewerbegebiets - die Villa Kalkbrennerei, ein Denkmal aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Unser Gesprächspartner ist Vincenz Kurze, Bildender Künstler. Er hat das Gelände 2015 erworben. Seither wird die Villa mithilfe vieler helfender Hände denkmalgerecht saniert. Wir werden mehr über die Geschichte des Hauses erfahren sowie Einblicke in die Räumlichkeiten und die Außenanlage erhalten.
Verbindliche Anmeldung bis 22.08.25 bei Heike Kleff Tel 03831-9442308 oder heike.kleff@posteo.de (Eigenanfahrt und Fahrgemeinschaften)
Ort: Franzenshöhe 2, Stralsund


Ein Bild aus früheren Tagen der Renovierung
© Villa Kalkbrennerei
September 2025
Kunsttreff
09. September 2025 Dienstag um 18.00 Uhr,
Ort: Restaurant Burwitz am Alten Markt
Veranstaltung
23.09. 2025 Dienstag 09.40 Uhr
Exkursion in die Kunsthalle Rostock zur Ausstellung Rosa Loy - Sonne im Sinn
Die Rostocker Ausstellung präsentiert eine umfangreiche Auswahl jüngerer Werke der 1958 geborenen Leipziger Malerin Rosa Loy.
Loy, international anerkannt, zählt zur Neuen Leipziger Schule und stellt bevorzugt freudig tätige Frauen, stolz und schön, auf ihren Bildern dar. Durch alte und neue Mythen, Märchen oder surreale Alltagsszenen wird die Verbindung von Mensch und Natur in Szene gesetzt.
Verbindliche Anmeldung bis zum 16.09.25 bei Dr. Lisa Rumpel 0176-80256855 oder elisabethrumpel51@gmail.com (Bahnfahrt)
Ort: Kunsthalle Rostock, Hamburger Straße 40, Rostock
Treffen am Hauptbahnhof Stralsund zur gemeinsamen Bahnfahrt, Beginn der Führung um 14.00 Uhr

Rosa Loy - Ihr und wir
2021, Kasein auf Leinwand
Foto: Uwe Walter, Berlin
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Oktober 2025
Kunsttreff
14.Oktober 2025 Dienstag um 18.00 Uhr,
Ort: Restaurant Burwitz am Alten Markt
Veranstaltung
11.10.2025 Samstag 11.00 Uhr
Atelierbesuch bei Monika Ortmann
Seit den 70er Jahren arbeitet die Bochumer Künstlerin Monika Ortmann mit den unterschiedlichsten Materialien, die zudem auch immer stark verfremdet werden.
Raumgreifende Installationen mit Stoffbahnen, Nylon-Strumpfhosen und gespinstartigen Verknüpfungen gehören genauso dazu wie zu Seilen gedrehte Zeitungsstreifen, die dann verstrickt werden, und viele weitere großartige Collagen in ungeahntem Materialmix.
Es lohnt sich einzutauchen in diesen Kosmos und sich überraschen zu lassen.
Verbindliche Anmeldung bis 06.10.25 bei Renate Keitmann Tel. 03831-6662144 oder r.h.keitmann@t-online.de (Fahrgemeinschaften)
Ort:Atelier Monika Ortmann, Dorfstr. 23, Wittenhagen

© Installation Monika Ortmann Foto: Renate Keitmann
Oktober 2025
Kunsttreff
14.Oktober 2025 Dienstag um 18.00 Uhr,
Ort: Restaurant Burwitz am Alten Markt
Veranstaltung
25.10.2025 Samstag 09.00 Uhr
Kirchenfahrt zu den Dorfkirchen rund um Stralsund
Wir wollen bei dieser Exkursion Dorfkirchen im Stralsunder Umland besichtigen und uns unter der sachkundigen Führung von Gerd Meyerhoff mit der Baugeschichte und der Ausstattung dieser Kirchen befassen.
Die detaillierte Planung unserer Exkursion wird rechtzeitig vorab hier auf unserer Homepage und per Rundmail an unsere Mitglieder bekanntgegeben.
Verbindliche Anmeldung bis 19.10.25 bei Astrid Schannwell Tel. 03831-395195 oder per E-Mail unter thas.schannwell@gmx.de (Fahrgemeinschaften).
Ort: wird noch bekanntgegeben
Beginn der Führung in der ersten Kirche um 09.00 Uhr

Kirche in Groß Mohrdorf
© Evangelische Kirche in Mecklenburg-Vorpommern
November 2025
Kunsttreff
11.November 2025 Dienstag um 18.00 Uhr,
Ort: Restaurant Burwitz am Alten Markt
Veranstaltung
20.11.2025 Donnerstag 09.40 Uhr
Exkursion zum Kunstmuseum Schwaan
Ausstellung »Anneliese Schöfbeck. Malerei und Grafik«
Anneliese Schöfbeck lebt seit 50 Jahren in der Nähe des Schweriner Sees in Hohen Viecheln, Mecklenburg. Ihr Werk setzt sich mit der mecklenburgischen Landschaft auseinander, die sie in der Tradition der Freiluftmaler malt, aber in eine an der klassischen Moderne ausgerichteten Bildsprache übersetzt.
Das Kunstmuseum Schwaan befindet sich im Gebäude einer ehemaligen Wassermühle. Im Erdgeschoss, der ersten und zweiten Etage befinden sich die Ausstellungsräume, im dritten Obergeschoss sind ein Atelier und das Depot untergebracht.
Verbindliche Anmeldung bis 06.11.25 bei Benjamin Diekmann Tel. 03831-3749611 oder bendiek@outlook.de (Bahnfahrt)
Ort: Kunstmuseum Schwaan, Mühlenstraße 12
18258 Schwaan
Beginn der Führung 14.00 Uhr

© Anneliese Schöfbeck
unten: Kunstmuseum Schwaan

Dezember 2025
Weihnachtsfeier mit Mitbringbuffet
nur für Mitglieder
09. Dezember 2025 Dienstag um 18.00 Uhr Anmeldung erforderlich bis 02.12.25 bei Heike Kleff Tel. 03831-9442308 oder heike.kleff@posteo.de
Ort: Speicher am Katharinenberg
Veranstaltung
04.12.2025 Donnerstag 18.30 Uhr
»Vergessen Sie uns nicht…«
Vortrag von Dr. Heike Carstensen
über Julie Wolfthorn
Die Malerin und Graphikerin Julie Wolfthorn gehörte Anfang des 20. Jahrhunderts zu den führenden Künstlerinnen Deutschlands. Sie lebte in Berlin und war besonders aufgrund ihrer Porträts bekannt geworden. Ihre Kunst hat eine impressionistische Ausrichtung, nähert sich zeitweise dem Jugendstil und später dem sachlichen Stil.
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten änderte sich für die Künstlerin, die jüdischer Herkunft war, das Leben radikal. 1942 wurde sie mit beinahe 80 Jahren in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Dort überlebte sie noch zwei Jahre.
Dr. Heike Carstensen forscht als Kunsthistorikerin zu Leben und Werk von Julie Wolfthorn. 2024 kuratierte sie eine umfangreiche Wolfthorn-Ausstellung in Berlin.
Ort: Kulturdiele M8, Mönchstr. 8, Stralsund
Anmeldung nicht erforderlich

Julie Wolfthorn: Rothaarige Frau, ca. 1922
© Dr.Heike Carstensen
Programm Januar bis Juni 2025
Bildhintergrund © Randolph H.Wolf
Januar 2025
Kunsttreff
entfällt wegen Veranstaltung. Im Anschluß an den Vortrag (siehe unten) findet ein Sektempfang statt.
Veranstaltung
14.01.2025 Dienstag 18.00 Uhr
Kunst unter Vorzeichen der Politik - Die Willy-Brandt-Porträts von Georg Meistermann
Vortrag von Dr. Katrin Arrieta, Kunsthistorikerin, Kuratorin Kunstmuseum Ahrenshoop
Der deutsche Maler, Zeichner und Grafiker Georg Meistermann, bekannt durch seine Glasfenster, schuf zwei Kanzlerporträts von Willy Brandt. In Ihrem Vortrag stellt Dr. Katrin Arrieta die einst gescholtenen Porträts vor, aus denen unterschiedliche biographische Stationen Willy Brandts während und nach seiner Kanzlerschaft sprechen. Das zweite Porträt, 1977 auf Wunsch des Altbundeskanzlers Willy Brandt geschaffen und für die Galerie der Bundeskanzler im Bundeskanzleramt bestimmt, wurde von Bundeskanzler Helmut Kohl abgelehnt.
Der Vortrag geht auf den Umfang der künstlerischen Herausforderung - beim Maler wie beim Porträtierten - ein und analysiert die Bildnisse und ihre Bedeutung als Kunstwerke im 20. Jahrhundert.
In Kooperation mit der KVH Vorpommern-Rügen. Anmeldung erforderlich bei der VHS Stralsund, Tel. 03831-482310
Ort: VHS, Tribseer Damm 76, Stralsund
Eintritt frei für Mitglieder des Kunstvereins
Im Anschluss an den Vortrag bittet der Kunstverein Stralsund e.V. zu einem Sektempfang, um das neue Jahr zu begrüßen.

Georg Meistermann (1911-1990)
Willy Brandt, 1977
© VG Bild-Kunst, Bonn
Februar 2025
Kunsttreff
12.Februar 2025 Dienstag um 18.00 Uhr
Ort: Restaurant Burwitz am Alten Markt
Veranstaltung
25.02.2024 Dienstag 18.00 Uhr
Koggensiegel – eine besondere Auszeichnung
Auf den Spuren des Bürgerkomitees „Rettet die Altstadt Stralsund“ e. V.
Vortrag Dagmar Fromme
Seit 30 Jahren vergibt das Bürgerkomitee „Rettet die Altstadt Stralsund“ e. V. das Koggensiegel für besondere Leistungen im Welterbe. Mehr als 100 Häuser haben diese Auszeichnung bis heute erhalten.
Sichtbares und Unsichtbares wurde liebevoll saniert. Bürgerstolz und Aufbruchstimmung, Phantasie und Zuversicht prägten die ersten Jahrzehnte.
Wir begeben uns auf eine Spurensuche, die uns die jüngere Geschichte der Stralsunder Altstadt und die Leistungen ihrer Menschen in das Bewusstsein bringt.
In Kooperation mit der KVH Vorpommern-Rügen. Anmeldung erforderlich bei der VHS Stralsund, Tel. 03831-482310
Ort: VHS, Tribseer Damm 76, Stralsund
Eintritt frei für Mitglieder des Kunstvereins

Fotografie eines Koggensiegels
© Olaf Fromme
März 2025
Kunsttreff
11. März 2025 Dienstag um 18.00 Uhr
Ort: Restaurant Burwitz am Alten Markt
Veranstaltung
29.03.2025 Samstag 13.30 Uhr (Abfahrt von Stralsund, Termin im Atelier 14.00 Uhr)
Exkursion: Atelierbesuch bei Randolph Wolf in Zarrendorf
Die Figuren in den Gemälden von Randolph Wolf stammen größtenteils aus den sich zufällig ergebenden Formen, die bei der Reflektion auf eine bewegte Wasseroberfläche entstehen und sich innerhalb von Millisekunden verändern. Diese Momente festzuhalten und die Dynamik und Energie einzufangen, ist zunächst das Thema hinter den Kompositionen, die dann in den unterschiedlichen Techniken umgesetzt werden. Die mentalen Assoziationen im Gehirn des Betrachters sind entscheidend für die Interpretation und Wirkung der Bilder.
Randolph Wolf ist 1950 in Columbus, Ohio (USA) geboren. Er lebt in Deutschland seit 1972 und arbeitet seit 2009 in Stralsund und Zarrendorf. Er ist Mitglied des Berufsverbandes Bildender Künstler, des Kunstvereins Stralsund und Juniorteilhaber im Atelier Rotklee, Putbus.
Ort: Atelier Randolpf Wolf Bahnhofstraße 24, 18510 Zarrendorf
Verbindliche Anmeldung bis 20.03.25 bei Renate Keitmann 03831-6662144 oder r.h.keitmann@t-online.de (Fahrgemeinschaften)

© Randolph H.Wolf

April 2025
Diese Veranstaltung war angekündigt für den 3.12.2024, musste aber leider ausfallen.
Nun können wir den Vortrag gemeinsam mit dem Stralsunder Geschichtsverein nachholen.
Veranstaltung
22.04.2025 Dienstag 18.00 Uhr
"Ich fühle in mir einen unwiderstehlichen Drang" - Stralsunder Kunstschaffende im 19. und 20. Jahrhundert
Buchvorstellung und Lesung mit der Autorin Dorina Kasten
Die Autorin stellt Stralsunder Kunstschaffende des 19. und 20. Jahrhunderts vor. Der Fokus des Buches liegt auf Leben und Wirken von Künstlern wie z.B. Simon Wagner, Siegfried Korth, Antonie Biel, Elisabeth Büchsel und Katharina Bamberg. Auch Geheimnisse werden gelüftet: Es geht um einen, der bis heute unter falschem Namen bekannt ist, um einen, dessen Todesursache ungeklärt ist, um einige, die in der Heimat völlig vergessen, anderswo aber berühmt waren.
In Kooperation mit dem Geschichtsverein Stralsund e.V. der KVH Vorpommern-Rügen. Anmeldung erforderlich bis 15.04.2025 bei der VHS Stralsund, Tel. 03831-482310
Ort: VHS, Tribseer Damm 76, Stralsund
Eintritt frei für Mitglieder des Kunstvereins

Dorina Kasten: Stralsunder Kunstschaffende im 19. und 20. Jahrhundert
© Verlag Edition Pommern
April 2025
Mitgliederversammlung (Kunsttreff entfällt)
08. April 2025 Dienstag um 18.00 Uhr
Ort: Speicher am Katharinenberg, Katharinenberg 35 Stralsund
Veranstaltung
25.04.2025 Montag 09.40 Uhr (Treffen am Hauptbahnhof Stralsund)
Exkursion zur Ausstellung „Teil II, Louis Douzette (1834-1924) Mondlicht und Wellenspiel“ im Vineta Museum Barth
Louis Douzette, den meisten als „Mondscheinmaler“ bekannt, wollte selbst nie auf dieses Klischee reduziert werden. Die erneut große Barther Werkschau zeigt ihn als wandlungsfähigen und suchenden Künstler, dessen Schaffen sich um die Naturschönheiten der Küstenregion dreht. Während der erste Teil mehrheitlich das Jugendwerk und die Einflüsse von Zeitgenossen in den Blick nahm, sehen wir jetzt den eigenständig entwickelten Künstler, mit dem besonderen Blick auf die Natur. Lassen Sie sich verzaubern von einer neu interpretierten Schau, die durch die Barther Dauerausstellung zu Douzettes Werk wunderbar ergänzt wird.
Ort: Vineta-Museum Barth, Lange Straße 16 Beginn der Führung durch den Museumsleiter Dr.Albrecht 11.00 Uhr
Verbindliche Anmeldung bis 18.04.2025 bei Renate Keitman 03831-6662144 oder r.h.keitmann@t-online.de

© Vineta-Museum Barth

Mai 2025
Veranstaltung
10. Mai 2025 Sonnabend 09.30 - 18.00 Uhr
Klosterfest in St.Johannis
Der Kunstverein und andere Stralsunder Vereine laden am Tag der Städtebauförderung ein ins Kloster St.Johannis. Führungen im Kloster, Besichtigung des neu bepflanzten Rosengartens, Vorträge, Lesungen und Kreativworkshops für Kinder und Erwachsene stehen auf dem Programm.
Die Stralsunder Vereine möchten mit Unterstützung der Hansestadt Stralsund den historischen Ort wieder zum einem Ort der Kultur für alle Bürgerinnen und Bürger Stralsunds machen.
Hier das vollständige Programm

© Dagmar Fromme
Mai 2025
Kunsttreff
13.Mai 2025 Dienstag um 18.00 Uhr
Ort: Restaurant Burwitz am Alten Markt
Veranstaltung
07. Mai 2025 Mittwoch 09.30 Uhr (Abfahrt von Stralsund, Beginn in Zudar 10.30 Uhr)
Exkursion zur Ortschaft Zudar auf Rügen: Besuch des "Atelier eins" von Christian Weiss und der Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter
Der Ingenieur Christian Weiß beschäftigt sich seit 2012 intensiv mit der Malerei. Sein Schwerpunkt ist die Aquarellmalerei. Autodidaktische Ausbildung, zahlreiche Weiterbildungen sowie Malreisen und Ausstellungen gehören dazu. Für den Künstler ist Rügen seit 2019 der Lebensmittelpunkt.
Der Orgelbaumeister, Stimmer und Restaurator Rainer Wolter hat seinen Firmensitz in Dresden und Zudar. Ein Schwerpunkt ist die fachmännische Restaurierung von historischen Orgeln, die die Orgellandschaft Mecklenburg-Vorpommern prägen. Dabei finden die strengen Richtlinien der Denkmalpflege Berücksichtigung.
Verbindliche Anmeldung bis 29.04.25 bei Heike Kleff 03831-9442308 oder Heike.Kleff@posteo.de (Fahrgemeinschaften)

Oben: Das Leuchtfeuer „Gellen“ . Der „Kleine“ auf Hiddensee. Aquarell 30x40 © Christian Weiss
Unten: Orgelbaumeister, Stimmer und Restaurator Rainer Wolter
© Christian Thiele

Juni 2025
Kunsttreff
10. Juni 2025 Dienstag um 18.00 Uhr
Ort: Restaurant Burwitz am Alten Markt
Veranstaltung
04.Juni 2025 um 16.00 Uhr
Die Stralsunder Künstlerin Regina B. Apitz gibt Einblicke in ihre Arbeit im Rahmen ihrer aktuellen Ausstellung "klug & weise"
Die Künstlerin lebt und arbeitet in Stralsund und Niepars. Ihr vielseitiges Werk umfasst Malerei, Künstlerbücher und Grafik. In dieser Veranstaltung exklusiv für die Mitglieder des Kunstvereins gibt Regina B. Apitz Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht die Schriftkunst. Darüber hinaus ist die Künstlerin auch als Autorin tätig. Ihr aktuelles Buch: "Emilie und der Schnee von gestern" ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine feinfühlige Erzählung über das Erwachsenweden, die erste Liebe und die Bedeutung von Familie.
Regina B. Apitz ist Mitglied des Kunstvereins Stralsund.
Ort: Kulturdiele M8, Mönchstr. 8, Stralsund
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

© Regina B.Apitz
Juni 2025
Kunsttreff
10. Juni 2025 Dienstag um 18.00 Uhr
Ort: Restaurant Burwitz am Alten Markt
Veranstaltung
Termin verschoben in die zweite Jahreshälfte
Der Stralsunder Bildhauer Elias Kessler: Barocke Bildhauerkunst in Nordostdeutschland
Buchvorstellung und Vortrag mit dem Autor Detlef Witt
Elias Kessler hat die Bildhauerkunst in der Stadt Stralsund und im Umland bis über seinen Tod hinaus geprägt. Seine zumeist aus Lindenholz gehauenen, barock bewegten Skulpturen schmücken Kirchen in ganz Vorpommern. Über die Herkunft Elias Kesslers ist bislang nichts bekannt. Er wurde 1707 angeworben um die Arbeiten am neuen Hauptaltar der Stralsunder Nikolaikirche nach Entwürfen des Berliner Schlossbaumeisters und Hofbildhauers Andreas Schlüter fortzusetzen. Viele Werke Elias Kesslers konnten in den letzten Jahren aufwändig restauriert werden. Der Kunsthistoriker Detlef Witt stellt sein 2025 im Lukas Verlag erschienenes Standardwerk über Elias Kessler vor. Ausführliche Informationen zum Buch hier auf der Verlagswebseite.
In Kooperation mit dem Geschichtsverein Stralsund e.V. und dem Förderverein St.Nikolai
Ort: St.Nikolaikirche, Alter Markt, Stralsund
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

© Lukas Verlag, Detlef Witt